Die Sneaker-Trends 2025 werden so vielseitig wie nie! Statt nur ein paar Styles wird es deutlich mehr angesagte Looks geben, die die Szene prägen werden. Während zeitlose Klassiker von Adidas wie der Samba, der Handball Spezial und die Gazelle weiterhin beliebt bleiben, feiern auch andere Retro-Silhouetten ihr großes Comeback. Puma bringt den Speedcat zurück, und New Balance setzt mit dem 530 ebenfalls voll auf Retro-Sneaker. Doch neben den ikonischen Throwbacks spielt auch Komfort eine große Rolle: Performance-Sneaker wie der Asics Gel-Kayano 14 oder der Asics Gel-NYC vereinen modische Ästhetik mit Funktionalität. 2025 wird also ein Jahr, in dem Sneaker-Fans voll auf ihre Kosten kommen. Egal, ob sie es klassisch, sportlich oder maximal bequem mögen.
Die beliebtesten Sneaker-Farben 2025
Bevor wir zu den sieben Sneaker-Trends 2025 kommen, werfen wir zunächst einen Blick auf die Farben, die in diesem Jahr besonders hervorstechen. Drei Farbtrends dominieren: Braun, Metallic Silber und Animal Print. Jede dieser Farben bringt ihren eigenen Charakter mit sich und prägt die neuesten Modelle.
Braun
Braune Sneaker bleiben weiterhin im Trend. Von hellem Beige bis dunklem Schokoladenbraun, diese Farben passen perfekt zum anhaltenden Retro-Hype. Besonders gefragt sind Wildleder- und Nubuk-Varianten, die eine edle Note verleihen. Marken wie New Balance, Adidas und Clarks setzen verstärkt auf warme Brauntöne, die sich mühelos mit Denim und anderen Naturmaterialien kombinieren lassen.

Metallic Silber
Metallic-Silber sorgt für einen modernen, fast spacigen Look und wird besonders von Asics dominiert. Modelle wie der Gel-Kayano 14 oder der Gel-Nimbus setzen auf reflektierende und glänzende Oberflächen. Diese Farbe steht für Innovation und verleiht Performance-Sneakern eine technische, futuristische Ästhetik.

Animal Print
Animal Prints waren bisher eher ein Nischentrend, gewinnen 2025 aber durch verstärkte Kooperationen zwischen Adidas und Wales Bonner an Popularität. Besonders das Leopardenmuster steht im Fokus und wird gezielt auf klassischen Silhouetten eingesetzt.

Die 7 Sneaker Trends 2025
1. Performance Sneaker
Performance Sneaker stehen 2025 besonders im Fokus, da Komfort und Funktion immer wichtiger werden. Schon in den 80er- und 90er-Jahren wurden sie vor allem von pragmatischen Vätern gerne getragen, weshalb sie heute liebevoll als „Dad Sneaker“ bezeichnet werden. Und das völlig zurecht, denn kaum ein Schuh vereint Bequemlichkeit und Funktionalität so perfekt. Ursprünglich für den Laufsport oder Outdoor Aktivitäten entwickelt, haben diese Sneaker längst ihren festen Platz in der Streetwear Szene gefunden. Modelle wie der Asics Gel-Kayano 14, der Asics Gel-NYC oder der Hoka One One Clifton überzeugen mit atmungsaktiven Materialien, innovativen Sohlen Technologien und besonders guter Dämpfung. Diese Mischung aus sportlicher Funktion und stilvollem Design macht sie zu einem der am schnellsten wachsenden Trends des Jahres.

2. Retro Sneaker
Retro ist nicht mehr nur ein Trend, es ist ein fester Bestandteil der Sneaker-Kultur geworden. 2025 setzt sich dieser Hype fort, mit Klassikern, die aus vergangenen Jahrzehnten wiederbelebt werden. Marken wie Adidas, Puma und New Balance bringen weiterhin ikonische Modelle zurück, die Nostalgie und Stil perfekt vereinen. Besonders gefragt bleiben Schuhe wie der Adidas Samba, Gazelle oder Handball Spezial, die mittlerweile fest in der Modewelt etabliert sind. Puma feiert die Renaissance des Speedcat, und New Balance sorgt mit dem 530 oder dem 990 für Vintage-Vibes.

3. Slim Sneaker
Während klobige Chunky-Sneaker lange das Straßenbild dominierten, setzt sich 2025 ein Gegentrend durch: schlanke, minimalistische Sneaker. Inspiriert von klassischen Tennisschuhen sind diese Modelle besonders leicht und elegant. Marken wie Common Projects, Reebok mit dem Club C und auch Puma mit dem Speedcat, der ursprünglich in der Formel 1 getragen wurde, setzen auf reduzierte Designs, die zu nahezu jedem Outfit passen.

4. Air Jordan 1
Ein Sneaker-Klassiker feiert 2025 sein großes Jubiläum: Der Air Jordan 1 wird 40 Jahre alt. Dieses ikonische Modell, das die Sneaker-Kultur maßgeblich geprägt hat, wird mit zahlreichen Special Editions und limitierten Colorways zelebriert. Ob der verbotene Bred Colorway, der Black Toe oder die Union-Kollaboration, der Hype um den Air Jordan 1 könnte wieder entfacht werden. Auf jeden Fall können sich Sammler und Streetwear-Fans auf exklusive Drops und Kollaborationen mit renommierten Designern freuen. Die Silhouette bleibt dabei zeitlos und weiterhin ein Must-have für alle Sneakerheads.

5. Trekking Sneaker
Die Grenzen zwischen Streetwear und Outdoor-Mode verschwimmen immer mehr und das zeigt sich auch bei den Sneaker-Trends 2025. Trekking-Sneaker, inspiriert von Wanderschuhen, bieten eine spannende Mischung aus Funktionalität und urbanem Style. Marken wie Salomon, Merrell und Hoka setzen mit robusten Sohlen, wasserabweisenden Materialien und futuristischen Designs neue Maßstäbe. Besonders beliebt sind Modelle mit Gore-Tex-Beschichtung, stabilen Profilsohlen und auffälligen Farbkombinationen. Trekking-Sneaker sind längst nicht mehr nur für die Natur reserviert, sondern erobern die Straßen großer Metropolen als modische Statements.

6. Loafer
Eine überraschende Entwicklung in der Sneaker-Welt ist der wachsende Einfluss von Loafern. Während diese ursprünglich aus der klassischen Herrenschuhmode stammen, erleben sie 2025 eine sportliche Neuinterpretation. Marken wie Prada, Gucci und sogar sportlichere Labels wie Nike experimentieren mit hybriden Designs, die Sneaker-Elemente mit der eleganten Silhouette eines Loafers kombinieren. Das Ergebnis sind bequeme, stilvolle Schuhe, die sowohl zu lässigen als auch zu gehobenen Outfits passen. Besonders gefragt sind Modelle in Lackleder, mit minimalistischen Details, die einen Hauch von Luxus in die Sneaker-Welt bringen.

7. Normcore
Minimalismus und Understatement sind auch 2025 wichtige Themen und das zeigt sich im anhaltenden Normcore-Trend. Schlichte, unauffällige Sneaker, die sich durch dezente Farben und klassische Schnitte auszeichnen, sind gefragter denn je. Marken wie New Balance, Vans oder Adidas setzen auf reduzierte Designs, die zeitlos und vielseitig tragbar sind. Besonders angesagt sind Modelle wie der New Balance 574, der Adidas Stan Smith oder der Reebok Club C. Die Idee hinter Normcore ist es, sich bewusst gegen laute Trends zu stellen und stattdessen auf Qualität, Komfort und dezente Eleganz zu setzen.

Bleiben Weiße Sneaker 2025 im Trend?
Weiße Sneaker bleiben auch 2025 ein zentraler Bestandteil der Sneaker-Welt. Sie sind längst zu einem zeitlosen Klassiker geworden, der in keiner Garderobe fehlen darf. Ihre Vielseitigkeit und schlichte Eleganz machen sie zu einem perfekten Begleiter für nahezu jedes Outfit, sei es im Alltag, im Büro oder bei einem casual Look. Besonders die Klassiker von Marken wie Nike, Adidas oder New Balance setzen auch weiterhin auf weiße Sneaker als Basis für ihre Kollektionen.

Welche Sneaker sind 2025 out?
Natürlich soll jeder tragen, was ihm gefällt, aber langsam kommen die übertriebenen Chunky Sneaker aus der Mode. Modelle mit klobigen Sohlen und auffälligen Details, wie der Converse Run Star Motion, verlieren zunehmend an Beliebtheit. 2025 werden eher schmalere und filigranere Silhouetten bevorzugt. Diese Sneaker setzen auf cleane Linien und eine zeitgemäße Ästhetik, die sich vielseitig in verschiedene Outfits integrieren lässt. Der Fokus liegt auf einem modernem, minimalistischen Look, der sich von den einst überdimensionierten Modellen abhebt.

Die beliebtesten Marken 2025
2025 wird ein spannendes Jahr für Marken wie Asics und New Balance. Asics bleibt mit leistungsstarken Modellen wie dem Gel-Kayano 14 und dem Asics Gel-NYC ein Favorit, der sowohl durch Komfort als auch durch modernes Design punktet. New Balance wird weiterhin von seinem Retro-Hype profitieren, besonders mit Klassikern wie dem 530 und dem 990, die durch neue Releases und innovative Upgrades an Popularität gewinnen.Adidas bleibt ebenfalls stark, mit seinen zeitlosen Modellen wie dem Samba, der Gazelle und dem Handball Spezial. Nike wird 2025 voraussichtlich Schwierigkeiten haben, mit seinen Konkurrenten Schritt zu halten. Die Marke hat in den letzten Jahren an Innovationskraft verloren, was sie früher zu einem Trendsetter gemacht hat. Während klassische Modelle wie der Air Max immer noch gefragt sind, wenden sich immer mehr Sneaker-Fans frischen, funktionalen Designs von Marken wie Asics und New Balance zu.