Designer Tinker Hatfield: Der Visionär, der Nike und Jordan rettete!

Tinker Hatfield ist zweifellos eine der einflussreichsten Figuren in der Geschichte des Sneaker-Designs. Seit über vier Jahrzehnten prägt er die Welt von Nike und Jordan, indem er Schuhe entwarf, die nicht nur funktional und bequem, sondern auch ikonisch und innovativ waren. Als Designer hat Hatfield maßgeblich dazu beigetragen, Nike zu einer der weltweit führenden Marken im Bereich Sport- und Lifestyle-Schuhe zu machen. Doch was macht Tinker Hatfield so besonders? Und wie hat er mit seinen Entwürfen die Geschichte des Sneaker-Designs neu geschrieben?

Der Beginn einer außergewöhnlichen Karriere

Tinker Hatfield wurde 1952 in den USA geboren und wuchs in Oregon auf, wo er früh seine Begeisterung für Design und Architektur entdeckte. Während seines Architektur Studiums an der Universität von Oregon war er ein herausragender Stabhochspringer, hielt den UO-Rekord und erreichte bei den Olympiaausscheidungen 1976 den sechsten Platz. Doch zwei Verletzungen zwangen ihn dazu, seine Karriere als Stabhochspringer vorzeitig zu beenden.

Nach seinem Bachelor in Architektur an der Universität von Oregon zog es ihn Anfang der 1980er Jahre zu Nike, wo er zunächst als Architekt für die Nike-Gebäude tätig war. Doch es dauerte nicht lange, bis er zu einer seiner größten Leidenschaften fand: dem Schuhdesign. Sein erster großer Erfolg kam 1985 mit dem Entwurf des Nike Air Max 1. Dieser Sneaker, der 1987 auf den Markt kam, sollte nicht nur die Technologie von Nike revolutionieren, sondern auch den Sneaker-Markt insgesamt verändern. Der Air Max 1 war der erste Schuh mit einer sichtbaren Air-Bubble eine bahnbrechende Innovation, die vom Centre Pompidou in Paris inspiriert war. Nicht alle Nike Verantwortlichen waren mit dieser Idee einverstanden, aber Hatfield setzte sich nach viel Überzeugungsarbeit durch.

Tinker Hatfield Air Max 1

Der Air Max 1: Die Revolution beginnt

Mit dem Air Max 1 legte Hatfield den Grundstein für eine ganze Reihe ikonischer Modelle, die die Welt des Sneaker-Designs nachhaltig beeinflussten. Der Air Max 1 war nicht nur ein technischer Durchbruch, durch die sichtbare Air-Technologie setzte er auch einen völlig neuen Maßstab in der Ästhetik von Sportschuhen. Nike baute damit eine Brücke zwischen Technologie und Design. Der Air Max 1 ist heute noch ein Klassiker und eine der bekanntesten Silhouetten in der Geschichte des Sneaker-Designs. Doch dies war nur der Anfang. 

Air Max 1 Skizze

Tinker Hatfield und der Air Jordan 3: Die Rettung von Nikes größter Zusammenarbeit

Ein weiterer Meilenstein in Hatfields Karriere war seine Arbeit am Air Jordan 3. Im Jahr 1987 stand Nike unter enormem Druck. Michael Jordans Vertrag war ausgelaufen, und die Beziehung zwischen dem Basketballsuperstar und Nike stand auf der Kippe. Jordan war mit der Designabteilung von Nike unzufrieden und wollte etwas Neues. Nach dem Erfolg des Air Jordan 1 und des Air Jordan 2 schien es, als würde die Zusammenarbeit zwischen Nike und Michael Jordan enden. Doch es kam alles anders. Die Lösung kam in Form von Tinker Hatfield.

Der Designer, der zuvor mit dem Air Max 1 großen Erfolg gefeiert hatte, wurde mit der schwierigen Aufgabe betraut, ein neues Modell für Michael Jordan zu entwerfen. Dies war kein gewöhnlicher Auftrag, es ging nicht nur um den Entwurf eines neuen Schuhs, sondern um die Rettung einer der wichtigsten Partnerschaften für Nike. Hatfield entschloss sich, den kreativen Prozess in enger Zusammenarbeit mit Michael Jordan zu gestalten. Es war eine Entscheidung, die sich als wegweisend herausstellen sollte.

Hatfield hörte auf die Wünsche von Jordan und setzte alles daran, einen Schuh zu kreieren, der sowohl die funktionalen Anforderungen des Basketballstars erfüllte als auch seinen ästhetischen Ansprüchen gerecht wurde. Michael Jordan wollte einen leichteren Schuh im Vergleich zum Air Jordan 2 und ein Mid-Top-Design, das ihm mehr Flexibilität bot.

Tinker Hatfield Michael Jordan

Der Air Jordan 3: Ein Inspierendes des Designs

Der Air Jordan 3, der 1988 auf den Markt kam, wurde zu einem der bedeutendsten Modelle in der Geschichte von Nike und der Sneaker-Welt. Es war der erste Air Jordan, der eine sichtbare Air-Bubble hatte, eine Technologie, die später in vielen weiteren Air Jordan Modellen vorhanden sein sollte. Doch der Air Jordan 3 war mehr als nur ein technischer Durchbruch. Das Design des Schuhs war ebenfalls bahnbrechend. Mit dem charakteristischen „Elephant“-Print, dem ikonischen Jumpman-Logo und der klaren, strukturierten Silhouette wurde der Air Jordan 3 zum Symbol für Innovation und Stil.

Jordan, der zu diesem Zeitpunkt noch unsicher war, ob er bei Nike bleiben würde, war von dem Schuh so begeistert, dass er sich entschied, bei der Marke zu bleiben, eine Entscheidung, die Nike vor dem drohenden Verlust des größten Basketballstars der Geschichte rettete. In einer der frühen Prototypen Phasen war sogar ein Nike-Swoosh auf dem Schuh zu sehen. Doch Michael Jordan bestand darauf, dass der Swoosh nicht auf das endgültige Modell kam. Es war ein symbolischer Schritt, der Jordans Unabhängigkeit und den einzigartigen Charakter des Air Jordan 3 unterstrich.

Jordan 3 Skizze

Weitere ikonische Designs: Air Max 90, Air MAG und Air Huarache

Der Air Jordan 3 war nur ein Teil von Tinker Hatfields beeindruckendem Portfolio. Hatfield war für viele weitere ikonische Modelle verantwortlich, die heute zu den bekanntesten Sneakern der Welt gehören. Dazu zählen unter anderem:

  • Air Jordan IV, V, VI, XI: Hatfield war maßgeblich an der Gestaltung dieser ikonischen Air Jordan-Modelle beteiligt, die bis heute zu den begehrtesten Sneakern der Welt gehören.
  • Nike Air Huarache: Dieser leichte und flexible Sneaker setzte neue Maßstäbe für Komfort und Passform.
  • Nike Mag: Dieser selbstschnürende Sneaker, der im Film "Zurück in die Zukunft II" zu sehen war, wurde 2011 und 2016 in limitierter Auflage veröffentlicht und erzielte bei Wohltätigkeitsauktionen Millionenpreise.
  • Air Max 90: Der 1990 auf den Markt gebrachte Schuh baute auf dem Erfolg des Air Max 1 auf und brachte die Technologie der sichtbaren Air-Einheit auf ein neues Level.
  • Air Trainer 1: Ein weiteres von Hatfields Designs, das speziell für Cross-Training entwickelt wurde.
Nike Mag Skizze

Tinker Hatfields Einfluss auf die Sneaker-Kultur

Tinker Hatfields Designs haben nicht nur Nike, sondern die gesamte Sneaker-Kultur geprägt. Viele seiner Modelle gelten als Sammlerstücke und erzielen auf dem Resell-Markt hohe Preise. Sein Gespür für Innovation und Stil macht ihn bis heute zu einer Ikone der Branche.Auch nach Jahrzehnten bei Nike bleibt Hatfield aktiv und inspiriert neue Generationen von Designern. Sein Einfluss auf Sneaker-Designs wird noch lange spürbar sein – sei es auf dem Basketballplatz, auf den Straßen oder auf den Laufstegen der Welt.

  

Weiteres Wissen rund um Sneaker...